Im Katalog der Veranstalter begegnen sie uns, bei der Urlaubsbuchung im Web tauchen sie auf und allzu oft wissen Urlauber gar nicht, wofür sie stehen - Abkürzungen. Da fängt es bei den Zimmer mit DZ, BU, ST an und hört bei der Verpflegung mit ÜF, VP und AI auf.
Wir erklären die gängigsten und wichtigsten Begriffe und Abkürzungen der Zimmerkategorien und Verpflegungsarten und gibt Tipps, in welcher Urlaubsdestination sich welche Verpflegung anbietet und auch rechnet.
DZ = Doppelzimmer |
Das Doppelzimmer bietet zwei auseinanderstehende Einzelbetten oder ein Doppelbett und ist für 2 Personen ausgelegt. Es kann auch mit bis zu 3 Personen belegt werden, sofern ein Zustellbett im Zimmer als weitere Schlafgelegenheit bereit gestellt wird. In den USA sind die Doppelzimmer in Hotels meist mit zwei Kingsize-Betten (190 x 203cm) oder zwei Queensize-Betten (152 x 203cm) ausgestattet wodurch zwei Personen ein Bett nutzen und so vier Personen in einem Doppelzimmer untergebracht werden. "Französisches Bett" bezeichnet ein Bett für zwei Personen, wobei die Breite von 125cm bis 180cm variiert. |
EZ = Einzelzimmer |
Alleinreisende buchen in der Regel ein Einzelzimmer, das über eine Schlafgelegenheit für nur eine Person verfügt und meist teurer ist als ein Doppelzimmer. Viele Veranstalter bieten dem Singleurlauber auch - ebenfalls gegen Aufpreis - Doppelzimmer zur Alleinbenutzung an, d.h. dem Einzelreisenden steht mit einem Doppelzimmer (2 Betten) mehr Platz zur Verfügung. |
FZ = Familienzimmer |
Familienzimmer eignen sich - wie bereits der Name erahnen lässt - für Familien, d.h. meist für bis zu 4 Personen (mind. 2 Erwachsene und 2 Kinder). Die Familienzimmer können in einen Schlafraum mit 2 Betten und einer Schlafcouch im Wohnzimmer ausgestattet sein oder das Familienzimmer ist in 2 Schlafzimmer mit jeweils 2 Betten aufgeteilt. |
BU = Bungalow |
Urlauber, die einen Bungalow als Urlaubsunterkunft buchen, beziehen ein meist freistehendes, ebenerdiges "Haus", das die klassische Aufteilung eines Hauses in Schlafraum/Schlafräume (je nach Größe), Diele, Küche, Bad und Wohnzimmer aufweist. Bietet die Hotelanlage keine Verpflegung oder handelt es sich um einen Bungalow z.B. an der Nord- oder Ostseeküste ist dieser in der Regel mit allen Küchenutensilien ausgestattet, so dass Kochen und Essen im Bungalow möglich ist. In luxuriösen Hotelanlagen (z.B. auf den Malediven) können sich Urlauber, die hier einen Bungalow gebucht haben, auf viel Platz (keine Küche, da Verpflegung im Hotel) oder auch auf eine bevorzugte Lage (nahe am Strand) freuen. Auf den Südseeinseln und Inseln im Indischen Ozean werden auch sog. Wasserbungalows angeboten, d.h. der Bungalow ist auf Holzstelzen direkt im Wasser errichtet und über Stege erreichbar. |
ST = Studio |
Das Studio ist eine Ein-Raum-Unterkunft, die auch mit einer Kochnische zur Selbstversorgung ausgestattet ist. |
AP = Appartement |
Hier finden Urlauber Schlaf- und Wohnräume sowie eine Kochnische, auch zur Selbstvorsorgung geeignet, vor. |
SU = Suite |
Suiten sind großzügiger angelegt als ein Doppelzimmer, bieten also mehr Platz. Die Schlaf- und Wohnräume sind hier getrennt voneinander und nicht wie beim Doppelzimmer in einem Raum untergebracht. |
JS = Juniosuite |
Die Juniorsuite besteht aus einem Raum, der zusätzlichen Platz für Sitzgelegenheiten bietet. |
DL = Deluxe Zimmer |
Deluxe Zimmer bieten das gewisse "Plus", einen Hauch von Luxus gegenüber regulären Doppelzimmern. Dies kann sich z.B. durch eine bevorzugte Lage nahe des Strands äußern oder die Zimmer verfügen zusätzlich über einen Whirlpool oder bieten eine Badewanne sowie eine Dusche oder sind mit Flachbildschirmen und Internetanschluss ausgestattet. |
DZ/MB = Doppelzimmer mit Meerblick |
Hierunter sind reguläre Doppelzimmer zu verstehen, die zusätzlich über Meerblick verfügen. Vorsicht: Meerblick besagt, dass Sie das Meer sehen können, nicht aber in welcher Entfernung. |
DZ/SM = Doppelzimmer mit seitlichem Meerblick |
Ähnlich wie DZ/MB, nur dass seitlicher Meerblick bedeuten kann, dass Sie das Meer nur sehen, wenn Sie sich seitlich von Ihrem Balkon aus umschauen. |
DZ/MS = Doppelzimmer zur Meerseite |
Hier sind die Doppelzimmer zwar zur Meerseite gewandet, d.h. aber nicht, dass Sie vom Balkon oder Ihrer Terrasse aus das Meer sehen können. |
DZ/LS = Doppelzimmer zur Landseite |
Diese Doppelzimmer liegen zur Landseite, d.h. kein Meer- und/oder Poolblick, sondern zur Straße gewandte Zimmer (Achtung: evtl. Lärm). |
DZ/GS = Doppelzimmer zur Gartenseite |
Ähnlich wie bei Meerseite bedeutet es hierbei, dass Ihr Zimmer zum Garten hin liegt. Diese Kategorie besagt aber nicht, ob Sie den Garten vom Balkon oder der Terrasse aus sehen können. |
DZ/PS = Doppelzimmer zur Poolseite |
Hier sind die Doppelzimmer zur Poolseite gelegen, d.h. Sie können evtl. den Pool einsehen (möglicherweise laut). Dies bedeutet aber nicht, dass Sie einen Blick auf das Meer genießen können. |
FH = Ferienhaus |
Ein Ferienhaus ist eine individuelle Unterkunft, die alle Einrichtungen eines "normalen Hauses" bietet, d.h. Küche, Schlaf- und Wohnräume sowie Bad und evtl. auch einen Garten zur Nutzung während des Aufenthalts. |
FEWO = Ferienwohnung |
Eine Ferienwohnung ist eine abschließbare Unterkunft innerhalb eines Hauses, die über ein eigenes Bad/Dusche/WC verfügt und alle zur Selbstverpflegung benötigten Einrichtungen und Utensilien bereit stellt. |
V = Villa |
Villen, z.B. auf Mauritius, bieten Luxus pur. Sie sind komfortable bis luxuriös ausgestattet. Es gibt z.B. sog. Strandvillen, die sich direkt am Strand befinden. Die Villen sind sehr großzügig konzipiert, bieten viel Platz und sind mit vielen Extras ausgestattet wie z.B. mit Whirlpool, Jacuzzi oder Spa. |
DZ/LC = |
Unter der Bezeichnung "Low Cost Zimmer" - oder je nach Veranstalter/ Angebot auch "Sparzimmer", "Low Price Zimmer", "LP" (= Laut Programm), LA (Laut Ausschreibung), "Eco(-nomy) Zimmer" genannt - werden normale Doppelzimmer zu einem reduzierten Preis angeboten. Teilweise kann es Einschränkungen z.B. bei der Lage geben oder die Zimmer verfügen über keinen Balkon. Über mögliche Abweichungen bei der Ausstattung von normalen Doppelzimmern wird im Reisekatalog hingewiesen. Ansonsten ist es ratsam, sich hier beim Veranstalter genau zu informieren. |
ZIMMERAUSSTATTUNG
AC = Air Condition |
Mit AC ist eine im Zimmer integrierte Klimaanlage gemeint. Manche Veranstalter nutzen auch die Abkürzung KL oder KA um auf eine Klimaanlage hinzuweisen. Appartements und andere größere Wohnunungen verfügen oft auch über mehr als eine Klimaanlage. Besonders im Mittelmeerraum ist zu beachten, dass die Klimaanlagen nicht immer rund um die Uhr genutzt werden können. Hinweise zu der Regelung befinden sich in der jeweiligen Hotelbeschreibung im Katalog. |
TV = Television |
In dem gebuchten Zimmer befindet sich ein Fernseher zur privaten Nutzung. Dies bedeutet nicht, dass man Programme in seiner eigenen Landessprache empfängt. Häufig ist auch die Bezeichnung "Sat-TV" in Hotelbeschreibungen zu finden. Je nach Urlaubsland und Hotel ist der Empfang verschiedener internationaler Sender möglich |
BD/DU/WC = Bad / Dusche /WC |
Das Zimmer verfügt über ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Besonders in günstigen Pensionen und Herbergen nicht selbstverständlich. |
BK = Balkon |
Das Zimmer verfügt über einen Balkon, den man sich nicht mit anderen Gästen teilen muss. Bei günstigen Hotels fällt er dementsprechend klein aus. |
TE =Terrasse |
Terrassen sind größer und komfortabler als Balkone, bei weitem aber nicht so verbreitet. Zimmer mit Terrasse liegen häufig im Erdgeschoß. |
VERPFLEGUNGSARTEN
Urlaubern stellt sich bei der Buchungs meist die Frage nach der gewünschten Verpflegung während des Aufenthalts: Halbpension oder doch lieber nur mit Frühstück, um abends landestypisch essen zu gehen!? Und auch hier begegnen sie uns - die Abkürzungen der Verpflegungsarten. Welche Ankürzung steht für welchen Verpflegungsbegriff und was umfasst All inclusive eigentlich? Votello.de erklärt die Abkürzungen und gibt Tipps, in welcher Urlaubsdestination sich welche Verpflegung anbietet und auch rechnet.
Hotel "garni" | Hierunter sind Hotelbetriebe zu verstehen, die neben der Beherbergung nur Frühstück, Getränke und höhstens kleine Speisen anbieten. |
OV = Ohne Verpflegung |
Ferienhäuser und Ferienwohnungen, aber ebenso auch Appartements und Bungalows werden in der Regel ohne Verpflegung angeboten und gebucht, d.h. während des Aufenthalts versorgen Sie sich selbst. Hierfür steht in der FEWO, dem FH oder AP eine Küche oder Kochnische zur Verfügung. |
Ü = nur Übernachtung |
Bei Hotels wird nur Übernachtung angeboten und ist im Grunde nur eine weitere Bezeichung für OV. Nur Übernachtung bedeutet, dass nur die reine Übernachtung ohne Verpflegungsleistung gebucht wird. |
ÜF = Übernachtung mit Frühstück | Neben der Übernachtsleistung erhalten Sie morgens ein Frühstück im Speisesaal oder Frühstücksraum der Beherbergung. |
HP = Halbpension |
Halbpension bieten neben Frühstück auch Abendessen, wobei die Getränke zum Abendessen exklusiv sind. Dabei werden die Speisen entweder als Buffet angeboten (Frühstück und Abendessen) oder das Abendessen als Menü gereicht. Teilweise wird das Angebot der Hotels durch "Halbpension Plus" erweitert. Bei Halbpension Plus sind die Getränke (z.B. Tischwein, Wasser) zu den Mahlzeiten inklusive. |
VP = Vollpension |
Wer Vollpension bucht, erhält die Leistungen Übernachtung, Frühstück, Mittag- und Abendessen. |
AI = All Inclusive |
Alles ist im Preis mit inbegriffen, d.h. die Übernachtung, alle Mahlzeiten und Snacks sowie Getränke. Es könnten aber zeitliche Beschränkungen bestehen, so z. B.: „Cocktails nur von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr!“. Ebenso sind meist Wellness- und Kosmetikangebote nicht im All Inclusive-Paket inbegriffen. Hier ist es ratsam, die Informationen zum Hotel, zur Verpflegungsleistung genau zu lesen bzw. auf die im Katalog ausgeschriebenen Inklusivleistungen zu achten. Gleiches gilt für die weiteren Steigerungen von All Inclusive, nämlich All Inclusive Ultra oder All Inclusive Max. Auch hier sollten Sie im Vorfeld genau nachlesen und sich informieren, welche Services eingeschlossen sind bzw. welche weiteren Vorteile Ihnen All Inclusive Ultra oder All Inclusive Max bieten (z.B. Aufhebung zeitlicher Begrenzungen bei Getränken oder inkludierte Sport-/Wellnessangebote etc.). |